Nicolas Arp

Nicolas hat in Berlin Jura studiert und ist der Rechtsexperte im Team. Für JourneyStories schreibt er Artikel für die Newsseite. Neben seinem Studium gab er ehrenamtliche Rechtsberatung für Geflüchtete. Aktuell macht er seinen Master in "Current Democracies" an der Pompeu Fabra Universitat in Barcelona.

Es wird Zeit: Für das Wahlrecht von Migrant*innen

Unser Wahlsystem hinkt der Realität hinterher. Die Gesetze zeigen wie restriktiv das Wahlrecht in Österreich ist und dass es Zeit für einen alternativen Weg ist.

Das Asylverfahren in Österreich

Die Zahl der Anträge im Land steigt wieder deutlich an. Von der Prognoseentscheidung über das Zulassungsverfahren bis zum Asylbescheid durchs BFA: Die Hürden auf dem Weg zur Aufenthalts-Bewilligung sind hoch.

Die Realität von Rückübernahmeabkommen: Risiken und Probleme

Über die problematische Natur von Rückübernahmeabkommen und die Auswirkungen auf die Betroffenen.

Schengen-Abkommen: Grenzenlos oder nicht?

Grenzöffnung. Aber nicht für alle.

Zwischen humanitärer Hilfe und politischer Agenda: Die Internationale Organisation für Migration (IOM)

Über die Internationale Organisation für Migration (IOM) und ihre kritische Rolle im globalen Migrationsmanagement. Die Hintergründe und Finanzierung.

EUROSUR: Das europäische Überwachungssystem der Außengrenzen

EUROSUR, das European Border Surveillance System, das die EU-Außengrenzen überwacht und irreguläre Migration bekämpft.

EU-Agentur für Asyl: Ein Blick auf ihre Eingriffsrechte und die daraus resultierenden Probleme

Die European Union Agency for Asylum (EUAA), ihre Aufgaben und die Einflussnahme auf nationale Asylverfahren

Der Migrationspakt (2020): Business as usual

Alles neu in der EU-Asylpolitik? Der Migrationspakt sollte den Stillstand überwinden, ist aber eher ein Schritt zurück als einer vor.

UNHCR - Bedeutung, Mandat und Finanzierung

Ein komplizierter Verbündeter?

Carrier Sanctions: Verlagerung migrationspolitischer Verantwortung auf private Unternehmen

Warum diese umstrittene Strategie der Privatisierung der Migrationspolitik ein riskantes Spiel ist

Abgelehnte Asylanträge und ihre Bedeutung

Ein Überblick über die Gesetzeslage in Deutschland

Warum führt Putin in der Ukraine Krieg? Diese 8 Antworten zeigen, was ihn treibt.

Am 24.02.2022 marschierte Russland in die Ukraine ein. Hier ist - abseits der tagesaktuellen Entwicklungen - ein Überblick über die wichtigsten Zusammenhänge. Kompakt, verständlich, klar. Um zu verstehen, was warum geschieht.

Asylbewerber*innen

Definition und Statuserklärung

Die Versicherheitlichung der Migration

Der Begriff klingt sperrig. Doch es lohnt sich, ihn unter die Lupe zu nehmen. Denn dahinter stecken tiefgreifende und oft tödliche Konsequenzen für Migrant*innen weltweit.

Die Praxis der Externalisierung am Beispiel Niger

Um zu verhindern, dass Menschen auf der Flucht aus Afrika auch nur in die Nähe Europas kommen, verschiebt die EU ihre Grenzen weit über das Mittelmeer hinaus. Wie das funktioniert? Niger ist eines der ärmsten Länder der Welt. EU-Entwicklungshilfe wird dort an die Verhinderung von Migration gekoppelt - mit sanftem und weniger sanftem Druck. Ein Fallbeispiel.

Legale und sichere Fluchtwege

Für Flüchtlingsgegner*innen sind sie der Alptraum offener Grenzen. Tatsächlich aber geht es darum, flüchtende Menschen in sichere Staaten zu bringen, ohne dass sie gefährliche Fluchtrouten auf sich nehmen müssen.

Länderprofil Syrien

Aus der Perspektive von Flucht und Migration

Afghanistan. Endloser Kampf.

Wie Invasionen und ihre Folgen, Bürgerkriege und die Taliban den Menschen ihre Heimat rauben. Und wohin sie fliehen.

Die Externalisierung der EU-Migrationspolitik

Die Europäische Union verschiebt ihre Außengrenzen. Und entledigt sich ihrer Verantwortung für Menschen auf der Flucht.

Operation Sophia

Militäraktion statt Seenotrettung

Die Marineoperation Mare Nostrum

So hieß das Mittelmeer bei den alten Römern: unser Meer. Ein passender Name auch für die Rettung von Menschen auf der Flucht in Seenot. Leider ebenfalls Vergangenheit.

Gefährliche Fluchtrouten: Mittelmeer und Atlantik

Das Mittelmeer: Ort ungetrübter Urlaubsfreuden? Nicht für alle. Die Reise von Menschen auf der Flucht endet oft im "größten Friedhof der Welt." Sowohl der Weg dahin als auch über das Mittelmeer und den Atlantik sind für Migrant*innen vor allem eines: lebensgefährlich.

Die Pushbacks an den Grenzen der EU

Geflüchtete zurückzudrängen ist gegen das Völkerrecht, lebensgefährlich und: illegal

Das Non-Refoulement-Prinzip

Nicht wieder dorthin! Wie das Völkerrecht Menschen vor Zurückweisung schützt.

Die Duldung in Deutschland

Frontex: Grenzschutz oder Menschenrechte?

Über die Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen und illegalen Push-Backs an den EU-Außengrenzen. Wie steht die EU-Kommission dazu und was bringt der neue Frontex-Chef? Finde es hier heraus!

Das Hotspot-System auf den griechischen Inseln

Der Deal zwischen EU und Türkei

Der Subsidiäre Schutz-Status

Die Flüchtlingseigenschaft

Das Asylverfahren in Deutschland

Von der Ankunft bis zur Aufenthaltserlaubnis. Oder der Abschiebung. Das deutsche Asylverfahren ist kompliziert und schwer zu verstehen. Hier folgt die verständliche Erklärung.

Die Dublin III-Verordnung

Seit 1990 in Kraft, aber höchst umstritten: eigentlich soll das Dublin-Verfahren zweifelsfrei regeln, welches europäische Land für die Prüfung von Asylverfahren zuständig ist. Eigentlich. Spätestens seit der "Flüchtlingskrise" 2015 zeigt sich: das System ist kurzsichtig und schwach.